Diese Webanwendung sammelt die persönlichen Daten ihrer Nutzer.
Verantwortlich für die Erhebung der Daten:
BeBe Bold Europe
Yves Al-Ghazi
33 Grand Rue
25610 Arc et Senans
Frankreich
E-Mail-Adresse des Verantwortlichen: hello@bebebold.eu
Unsere App kann direkt oder über Dritte die folgenden Daten erheben:
* Cookies
* Nutzungsdaten
* Vorname
* Name
* Geschlecht
* Datum der Geburt
* Telefonnummer
* Gesellschaftliche Bezeichnung
* Land
* Staat/Provinz
* E-Mail-Adresse
* Postleitzahl
* Stadt
Bitte beachten Sie, dass die Erhebung einiger Daten bei der Nutzung unserer App automatisch erfolgen kann, während andere Daten von Ihnen freiwillig bereitgestellt werden können. Die Bereitstellung aller von unserer Anwendung angeforderten Daten ist in der Regel obligatorisch, wir werden Sie jedoch informieren, wenn dies nicht der Fall ist. Wenn Sie die Bereitstellung bestimmter Daten verweigern, kann dies die Fähigkeit unserer Anwendung beeinträchtigen, Ihnen ihre Dienste zur Verfügung zu stellen. In Bezug auf die Verwendung von Cookies oder anderen Tracking-Tools möchten wir darauf hinweisen, dass ihr Zweck darin besteht, die vom Nutzer angeforderte Dienstleistung zu erbringen, sowie zu jedem anderen Zweck, der in unserer Datenschutzrichtlinie dargelegt ist.
Abschließend möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie für alle personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich sind, die über unsere Anwendung erhalten, veröffentlicht oder offengelegt werden, und dass Sie Ihre Zustimmung zur Übermittlung dieser personenbezogenen Daten an unsere Anwendung gegeben haben.
Datenverarbeitung: Art und Ort
Der Anbieter verarbeitet die Daten der Nutzer auf angemessene Weise und ergreift Sicherheitsmaßnahmen, um unbefugten Zugriff, unbefugte Übertragung, Änderung oder Zerstörung der Daten zu verhindern. Die Datenverarbeitung erfolgt mithilfe von Computern oder Computersystemen nach bestimmten organisatorischen Verfahren. Neben dem für die Verarbeitung Verantwortlichen können auch andere interne oder externe Personen Zugriff auf die Daten haben, wie z. B. technische Dienstleister, Lieferunternehmen, Hosting-Anbieter, Kommunikationsagenturen usw.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist eines der folgenden Elemente:
* Die Nutzer haben ihre Einwilligung für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
* Die Erhebung der Daten ist für die Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer und/oder für vorvertragliche Maßnahmen des Nutzers erforderlich.
* Die Verarbeitung ist erforderlich, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, der der Anbieter unterliegt.
* Die Verarbeitung steht im Zusammenhang mit einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Anbieter übertragen wurde.
* Die Verarbeitung ist für die Wahrung der berechtigten Interessen des Auftragnehmers oder eines Dritten erforderlich.
Der Anbieter gibt gerne Auskunft über die spezifische Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung beruht, insbesondere wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags darstellt.
Ort der Datenverarbeitung
Die Daten werden am Hauptsitz des Anbieters und an allen anderen Orten verarbeitet, an denen sich die an der Datenverarbeitung beteiligten Stellen befinden. Je nach Standort des Nutzers können Datenübertragungen bedeuten, dass die Daten des Nutzers in ein anderes Land als sein eigenes übertragen werden. Die Nutzer können mehr darüber erfahren, wo die übermittelten Daten verarbeitet werden, indem sie den Abschnitt lesen, in dem die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Einzelnen beschrieben wird.
Die Nutzer haben außerdem das Recht, über die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation, die dem Völkerrecht unterliegt oder von zwei oder mehr Ländern gegründet wurde, wie die Vereinten Nationen, sowie über die Informationen des Anbieters zu den Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz ihrer Daten informiert zu werden.
Zeitraum der Speicherung
Personenbezogene Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Personenbezogene Daten, die zum Zweck der Erfüllung eines zwischen dem Anbieter und dem Nutzer geschlossenen Vertrags erhoben werden, werden so lange gespeichert, bis der Vertrag vollständig erfüllt ist. Personenbezogene Daten, die zum Schutz der legitimen Interessen des Anbieters gesammelt werden, werden so lange aufbewahrt, wie es zur Erreichung dieser Zwecke erforderlich ist.
Der Anbieter ist berechtigt, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum zu speichern, wenn der Nutzer einer solchen Verarbeitung zugestimmt hat, vorausgesetzt, dass diese Zustimmung nicht widerrufen wird. Der Anbieter kann auch verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder auf Anordnung einer Behörde erforderlich ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Somit können das Recht auf Information, das Recht auf Löschung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht mehr geltend gemacht werden.
Zweck der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden erhoben, damit der Anbieter die Dienstleistungen erbringen kann. Darüber hinaus werden die Daten zu folgenden Zwecken gesammelt: Analyse und Kontaktaufnahme mit dem Nutzer.
Ausführlichere Informationen zu diesen Verarbeitungszwecken und den für jeden Zweck verwendeten personenbezogenen Daten finden die Nutzer in den entsprechenden Abschnitten dieses Dokuments.
Personenbezogene Daten werden für die folgenden Zwecke durch die Nutzung der folgenden Dienste erhoben:
* Analyse: Google Analytics (Google Inc.)
* Kontakt: Kontaktformular (diese Anwendung)
* Mailingliste oder Newsletter: Mailingliste oder Newsletter (diese Anwendung)
Die Nutzer haben das Recht, bestimmte Rechte in Bezug auf ihre vom Anbieter verarbeiteten Daten auszuüben, darunter das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, sich der Verarbeitung ihrer Daten zu widersetzen, Informationen über ihre Daten zu erhalten, ihre Daten zu überprüfen und zu korrigieren, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten zu beantragen, die Löschung oder sonstige Entfernung personenbezogener Daten zu beantragen, ihre Daten zu erhalten und sie an eine andere verantwortliche Person übertragen zu lassen sowie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Die Nutzer können diese Rechte ausüben, indem sie sich mit dem Anbieter über die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten in Verbindung setzen. Die Anfragen werden kostenlos und so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, bearbeitet.
Rechtliche Maßnahmen
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Anbieter zu Zwecken der Strafverfolgung im Rahmen oder zur Vorbereitung von Gerichtsverfahren verarbeitet werden, die sich aus einer unangemessenen Nutzung dieser Anwendung oder der damit verbundenen Dienste ergeben. Der Nutzer erklärt, dass er sich bewusst ist, dass der Anbieter von den Behörden aufgefordert werden könnte, personenbezogene Daten offenzulegen.
Zusätzliche Informationen zu den personenbezogenen Daten des Nutzers
Zusätzlich zu den in dieser Datenschutzrichtlinie aufgeführten Informationen kann diese Anwendung dem Nutzer auf Anfrage weitere kontextbezogene Informationen zu bestimmten Diensten oder zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung stellen.
Systemprotokolle und Wartung
Zu Betriebs- und Wartungszwecken können diese Anwendung und jeder Drittanbieterdienst Dateien sammeln, die die Interaktionen mit dieser Anwendung aufzeichnen (Systemprotokolle), oder andere personenbezogene Daten (wie die IP-Adresse) zu diesem Zweck verwenden.
Informationen, die nicht in dieser Datenschutzrichtlinie enthalten sind
Weitere Informationen über die Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit über die angegebenen Kontaktdaten beim Anbieter angefordert werden.
Wie werden "Nicht folgen"-Anfragen behandelt?
Diese Anwendung unterstützt keine Do Not Track-Anfragen über Webbrowser. Ob die eingebundenen Dienste von Drittanbietern das Do Not Tracking-Protokoll unterstützen, können die Nutzer in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes nachlesen.
Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie
Der Anbieter behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, indem er seine Nutzer auf dieser Seite und ggf. über diese Anwendung informiert und/oder - soweit technisch und rechtlich möglich - den Nutzern über eine der dem Anbieter zur Verfügung stehenden Möglichkeiten eine Nachricht zukommen lässt.
Sie werden über die bereitgestellten Kontaktdaten informiert. Den Nutzern wird daher empfohlen, diese Seite regelmäßig zu besuchen und das unten auf der Seite angegebene Datum der letzten Änderung zu überprüfen. Wenn Änderungen die Nutzung der Daten auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers betreffen, wird der Anbieter - falls erforderlich - eine neue Einwilligung einholen.
Definitionen und rechtliche Informationen
Personenbezogene Daten (oder Daten): Jede Information, anhand derer die Identität einer natürlichen Person bestimmt wird oder bestimmt werden kann, direkt oder in Verbindung mit anderen Informationen.
Nutzungsdaten: Informationen, die diese Anwendung (oder die von dieser Anwendung genutzten Dienste Dritter) automatisch sammelt, z. B. IP-Adressen oder Domainnamen der Computer der Nutzer, die diese Anwendung nutzen, URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), Uhrzeit der Anfrage, die Methode, mit der die Anfrage an den Server gesendet wurde, die Größe der empfangenen Antwortdatei, der Zahlencode, der den Status der Serverantwort angibt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler etc.), das Herkunftsland, die Funktionen des vom Nutzer verwendeten Browsers und Betriebssystems, die verschiedenen Zeiten pro Aufruf (z. B. wie viel Zeit auf jeder Seite der Anwendung verbracht wurde) und Informationen über den Pfad innerhalb einer Anwendung, insbesondere die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie andere Informationen über das Betriebssystem des Geräts und/oder die Umgebung des Computernutzers.
Nutzer: Die Person, die diese Anwendung nutzt und die, sofern nicht anders angegeben, mit der betroffenen Person identisch ist.
Betroffene Person: Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Auftragsverarbeiter (oder Unterauftragsverarbeiter): Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Agentur oder andere Organisation, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben.
Verantwortlicher (oder Auftragnehmer, manchmal auch Eigentümer): die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die zu diesem Zweck eingesetzten Mittel entscheidet, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen, die mit dem Betrieb und der Nutzung dieser Anwendung verbunden sind. Sofern nicht anders angegeben, ist der Verantwortliche die natürliche oder juristische Person, über die diese Anwendung angeboten wird.
Diese Anwendung: Das Hardware- oder Software-Tool, das verwendet wird, um die personenbezogenen Daten des Nutzers zu sammeln und zu verarbeiten.
Dienst: Der über diese Anwendung angebotene Dienst, wie er in den relevanten Nutzungsbedingungen (falls vorhanden) und auf dieser Website/Anwendung beschrieben ist.
Europäische Union (oder EU): Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Verweise auf die Europäische Union in diesem Dokument auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Cookies: Kleine Datendateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden.
Dokument aktualisiert am 2. Februar 2025